Einst zogen Händler auf diesem Weg nach Süden, vom Salzburger Land aus bis zur slowenischen Grenze. Folgen Sie ihnen entlang der Mur durch üppige Naturlandschaft, in der über 200 Vogelarten Heimat gefunden haben. Lieben Sie Gegensätze? Dann werden Sie an den abgelegenen Gehöften der Lungauer Bergbauern ebenso viel Freude haben, wie in der pulsierenden Landeshauptstadt Graz. Ihre Reise führt ins südsteirische Thermenland, vorbei an Schlössern und Burgruinen, durch Talengen und weite Becken. Und auch wissensdurstige Menschen kommen auf Ihre Kosten: Freilicht-, Holz- und Biermuseum erwarten Sie auf Ihrem Weg. Der Mur-Radweg und die Steiermark heißen Sie herzlich Willkommen.
Zuerst nach Tamsweg (historischer Marktplatz, Wallfahrtskirche St. Leonhard). Holz in all seiner Vielfalt prägt diesen Abschnitt (Holzmuseum St. Ruprecht). Etappenziel ist das beschauliche Murau, eine mittelalterliche Braustadt mit Biermuseum, Schloss Obermurau und wunderschön gestaltetem Ortskern.
Durch die Engen des Murtales am Fuße der Niederen Tauern. Frojach: Schmalspurbahnmuseum; Frauenburg: sagenumwobene Ruine; Sauerbrunn: älteste Mineralwasserquelle der Steiermark. Viel Sehenswertes in Judenburg: Stadtturm, ehem. Landesfürstliche Burg, Bürgerhäuser, Magdalenskirche.
Maria Buch (Wallfahrtskirche) und das Stift Seckau (Benediktinerabtei). In den folgenden alten Industrieorten merkt man die Erfolge der baulichen Vergangenheitsbewältigung: Gepflegte Altstädte, pulsierende Fußgängerzonen und interessante Museen. Leoben: Stift Göss und Gösser Brauerei; Bruck an der Mur: Schlossberg, Kornmesserhaus und Rathaus.
Nach Frohnleiten (Murlendpark, „Tratschweiberbrunnen“), dann Natur pur entlang des Weges: alte Bauernhöfe, durch alte Obstgärten und entlang hoher Felswände. Burg Rabenstein, Lurgrotte und Freilichtmuseum Stübing. Die Landeshauptstadt Graz hat’s: den Schlossberg mit dem Uhrturm, Schloss Eggenberg, das Landhaus und das Rathaus, zahlreiche Museen und tolle Lokale.
Schloss Seggau: Fürstenzimmer und Gemäldegalerie für das Auge, der 300 Jahre alte Weinkeller für den Gaumen. Beste Einstimmung für die Südsteirische Weinstraße. Sehenswert in Leibnitz: Tempelmuseum Frauenberg und Römermuseum Falvia Solva.
Wasser aller Art auf der Schlussetappe: die Mur als Leitlinie, der Röcksee als Badesee, die Peterquelle als Mineralwasser und die Thermalquellen in Bad Radkersburg (historische Altstadt mit vielen Stilarten!).
Nach dem Frühstück individuelle Abreise oder Rücktransfer mit unserem Radbus. Sehr gerne buchen wir Ihre individuelle Verlängerung in Bad Radkersburg.
Tourencharakter
Von der Quelle bis zur slowenischen Grenze fällt der Mur-Radweg auf etwa 365 km Länge um insgesamt 1700 Höhenmeter, von St. Michael bis Bad Radkersburg immerhin noch um 870 m. Das zeigt deutlich, dass der Mur-Radweg großteils bergab führt. Kleinere Steigungen gibt es auf den ersten beiden Etappen zu überwinden, aber alles auf eigenen Radwegen.
Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (maximal 1 Gepäckstück pro Person mit maximal 20 kg)
Bei Halbpension: 7 x 3-Gang Abendessen inkludiert (teilweise mit Wertgutschein in benachbarten Restaurants in Gehdistanz)
7-Tage Service Hotline
Bestens ausgearbeitete Routenführung
Ausführliche Reiseunterlagen (1 Paket pro Zimmer) inkl. GPS-Tracks
Persönliche Toureninformation (nur bei Fahrradmiete)
Eintritt Parktherme Bad Radkersburg (nur bei Kategorie A)
Bei Fahrradmiete: Leihradversicherung inkludiert
Infos
Anreise / Parken / Abreise
Bahnhof Salzburg, ab hier Transfer per Postbus oder teilweise Taxibus in den Lungau; Details auf Anfrage.
Kostenloser, unbewachter Parkplatz für die Dauer der Radtour. Carport-Parkplatz um € 30,- pro Woche.
Rücktransfer per Rad-Taxi nach St. Michael jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 14:00 Uhr und Sonntag um 11:00 Uhr, Kosten € 68,- pro Person inkl. Rad; zahlbar vor Ort; Reservierung erforderlich. Ausstiegsmöglichkeiten auch in Graz (Kosten € 46,- / Person inkl. Rad) und Bruck an der Mur (Kosten € 54,- / Person inkl. Rad). Anschluss zu Linien IC4 und IC5.
Hinweis:
Kurtaxe/Ortstaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf den Button, um die Blockierung von YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie unter: Datenschutz