
Spazieren Sie durch das schmucke Barockstädtchen Schärding und bewundern Sie dabei die berühmte „Silberzeile“ oder Sie flanieren durch die „Neue Mitte“ der Drei-Flüsse-Stadt Passau, die als autofreie Fußgängerzone komplett neu gestaltet wurde.
Folgen Sie zunächst dem Fluss Inn bis zu seiner Mündung nach Passau und radeln Sie anschließend der Donau entlang Richtung Engelhartszell. Hier sollten Sie sich den Besuch des Stifts Engelszell mit seiner eigenen Likörproduktion nicht entgehen lassen. Auf der der weiteren Fahrt nach Linz begegnet Ihnen wenig später dann das einzigartige Naturphänomen der Schlögener Schlinge, wo die Donau zu einer 180° Wendung gezwungen wird. In Europäischen Kulturhauptstadt 2009 angekommen, genießen Sie das rege Treiben in der historischen Altstadt, die herrliche Aussicht über Linz auf dem Pöstlingberg oder einfach einen Spaziergang entlang der Donaulände.
Sie verlassen nun Linz und begeben sich auf die heutige Strecke in Richtung Struden- und Nibelungengau. Sie radeln am Keltendorf Mitterkirchen vorbei und kurz vor der Grenze zu Niederösterreich treffen Sie auf das Barockstädtchen Grein mit dem ältesten Stadttheater Österreichs sowie dem Schloss Greinburg. Danach geht die Reise für Sie weiter bis Maria Taferl und Melk. Halten Sie hier kurz inne und richten Sie Ihren Blick nach oben – sonst entgeht Ihnen vielleicht die Schönheit des Stift Melks, das dort über der Donau thront.
Sobald Sie Melk hinter sich gelassen haben, fahren Sie ein in die Landschaft der Wachau, wo sich Ihnen das bezaubernde Ambiente der dort typischen Obstgärten und Weinberge bietet. Natürlich darf beim Aufenthalt in der Wachau auf keinen Fall der Besuch einer Weinverkostung fehlen, den wir heute für Sie organisiert haben. Frisch gestärkt radeln Sie vorbei an den Weinstädtchen Spitz, Weißenkirchen und der Burgruine Dürnstein. Die letzten Kilometer der Radtour fahren Sie über die 1000-jährige Stadt Krems und die Römerstadt Tulln in die Donaumetropole Wien ein.
In der österreichischen Hauptstadt gibt es einiges zu Entdecken. Gerne buchen wir für Sie einen Verlängerungsaufenthalt.
Tourencharakter
Entlang der Donau flach oder leicht bergab, fast durchgehend auf einem gut ausgebauten Radweg ohne motorisierten Verkehr. Nur ganz kurze Abschnitte verlaufen auf Nebenstraßen – streckentechnisch ist der Donau-Radweg ein Musterbeispiel einer Radreise.

- Übernachtungen in der gewählten Kategorie
- Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
- Bei Halbpension 3 x 3-gängiges Abendessen (in Wien ÜF)
- Persönliche Toureninformation
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen (Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
- 1 Fährfahrt (Au-Schlögen) inkl. Rad
- 1 Weinverkostung in der Wachau
- Donaucard in Oberösterreich
- GPS-Daten verfügbar
- Leihradversicherung
- Service-Hotline
Anreise / Parken / Abreise:
- Bahnhöfe Schärding oder Passau
- Flughäfen München und Wien
- Schärding: Kostenlose Parkmöglichkeit am Eurobike-Gelände direkt am Radweg.
- Passau: öffentliche Garage ca. € 35,- / Woche, keine Reservierung möglich/nötig!
- Rücktransfer per Kleinbus ab Wien, täglich ca. 14:00 Uhr, Kosten € 59,- pro Person inkl. Rad, Reservierung erforderlich.
- Gute Bahnverbindung von Wien nach Passau bzw. Schärding
Hinweis:
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Info:
- Bitte geben Sie bei der Buchung den gewünschten Anreiseort an.