
Individuelle Anreise nach Passau. Einschiffung von ca. 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Eingebettet zwischen Inn, Ilz und Donau liegt die Bischofsstadt an der bayerisch/österreichischen Grenze. Gegen 19:00 Uhr Abfahrt nach Engelhartszell, Ankunft ca. 21:00 Uhr.
Sehenswert ist das Stift von Engelhartszell, bekannt für die schön renovierte Kirche, aber auch für die „heilsamen“ Kräuterschnäpse. Auf dem ehemaligen Treppelweg radeln Sie stromabwärts. Für besondere Abwechslung sorgt eine Fahrt mit der nussschalengroßen Längsfähre (ca. € 3,-p.Pers.) durch die Schlögener Schlinge. Von Untermühl gelangen Sie per Schiff nach Linz. Tipp: Entdecken Sie die Stadt mit dem knallgelben Cityexpress.
Frühmorgens Schifffahrt nach Mauthausen. Vormittags Möglichkeit, die KZ-Gedenkstätte zu besuchen. Tiefen Einblick in die Vergangenheit erhalten Sie im Keltendorf in Mitterkirchen. Die leichte Fahrradroute führt direkt an der Donau entlang, sportliche Gäste wählen die Variante über die Burg Clam im traumhaft schönen Hinterland des Strudengaus. Ziel der Tagesetappe ist Grein. Sehenswert: Schloss Greinburg, Österreichs ältestes Wohnschloss.
Ihre Radtour beginnt in der faszinierenden Landschaft des „wilden Strudengaus“ - jene Engstelle der Donau, die einst unter Schiffern als berüchtigt galt. Der Radweg führt Sie weiter nach Melk mit seinem prachtvollen Benediktinerstift. Hier gehen Sie wieder an Bord. Schifffahrt durch die Wachau und Ankunft in der Gartenstadt Tulln.
Unmittelbar vor den Toren Wiens liegt das Stift Klosterneuburg. Die Kuppel des 900 Jahre alten barocken Prachtbaus ist schon von weitem sichtbar, der „Verduner Altar“ zählt zu den Höhepunkten mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Vom Heurigenort Kahlenbergerdorf lohnt eine kleine Wanderung durch die Weinberge zur Aussichtsterrasse des Kahlenberges. Sie werden mit einem wunderschönen Ausblick auf die Millionenmetropole belohnt.
Heute stehen bei Ihnen die unzähligenSehenswürdigkeiten der Donaumetropole auf dem Programm: Vielleicht Stephansdom und Hofburg, der Prachtboulevard Ringstraße mit Burgtheater, Staatsoper und Rathaus? Es gibt unzählige Möglichkeiten. Nehmen Sie sich trotzdem genügend Zeit zum Bummeln oder dem Besuch eines der berühmten Wiener Cafés. In der Nacht fährt Ihr Schiff nach Dürnstein oder Rossatz in der Wachau.
Die sanfte Hügellandschaft mit verträumten Dörfern, Weinterrassen, Burgen, Klöstern und Ruinen wird Sie verzaubern. Der blaue Turm der Stiftskirche von Dürnstein ist ein Wahrzeichen der Wachau. Genießen Sie einen letzten Blick auf das imposante Stift Melk, einer der bedeutendsten Barockbauten Österreichs, bevor Sie wieder an Bord gehen. Am Abend feierliches Abschiedsdinner. Nachts Schifffahrt nach Passau.
Passau
Noch einmal genießen Sie an Deck die ersten Sonnenstrahlen und die morgendlich friedliche Stille des Donautales. Gegen 11:00 Uhrerreichen Sie Passau. Im Anschluss Ausschiffung und individuelle Heimreise.
Tourencharakter
Der gut ausgebaute Donauradweg führt durch flaches Gelände ohne nennenswerte Steigungen und ist für jedemann geeignet.

Enthalten:
- 7 Nächte in Außenkabinen an Bord der MS Arlene II in der gebuchten Kabinenkategorie
- Programm gemäß Reiseverlauf ab/bis Passau
- Passagier- und Hafengebühren
- Kapitänsempfang mit Begrüßungsgetränk
- tägliche Kabinenreinigung
- Bettwäsche- und Handtuchwechsel nach Bedarf
- Vollpension: 7x Frühstücksbuffet, 6x kleines Mittagessen oder Lunchpaket für die Fahrradtouren, 6x Kaffee und Kuchen am Nachmittag, 6x 3-Gang-Abendessen sowie 1x Abschiedsdinner mit Abschiedsgetränk
- täglich Live-Musik
- 1x Routenbuch und Prospektmaterial pro Kabine
- Tägliche Radtourenbesprechung
- Bordreiseleitung
Anreise / Parken / Abreise:
- Hauptbahnhof Passau, ca. 5 km vom Anleger entfernt
- Parkplatz (umzäuntes Freigelände) inkl. Transfer zum Schiff und zurück € 66,- pro Woche
Parkgarage inkl. Transfer zum Schiff und zurück € 77,- pro Woche
(Anmeldeformular in Reiseunterlagen, zahlbar vor Ort)
- min. 50 Personen
Hinweise:
- Zusatznächte in Passau auf Anfrage möglich!